National Trust – eine lohnende Mitgliedschaft?

Reisende mit dem Ziel England stoßen bei der Vorbereitung schnell auf landestypische Besonderheiten. So wird beim Lesen von Reiseführern schnell klar, dass die Eintrittspreise von Schlössern, Parks und Museen weit über dem bei uns üblichen Rahmen liegen.  Nicht nur für Sparfüchse bietet sich daher eine Mitgliedschaft im National Trust an. Als Mitglied kann man die von diesem Verein betreuten Anlagen kostenlos besuchen.

Was ist der National Trust?

Beim National Trust handelt es sich um einen bereits 1895 gegründete Organisation, die sich die Bewahrung der Orte von historischem Interesse und von Naturschönheiten zum Ziel gesetzt hat. Mit über 4Millionen Mitgliedern ist der National Trust die größte Organisation für Natur- und Denkmalschutz in Europa. Vorsitzender ist derzeit Prinz Charles.

Die Grundidee ist es, dass sich nur im eigenen Besitz der Organisation befindliche Grundstücke wirklich sicher für die Nachwelt erhalten lassen. So ist es dem NT laut Satzung untersagt, einmal erworbene Immobilien wieder zu verkaufen.

Finanziert wird die Arbeit durch Mitgliedsbeiträge, Eintrittskarten, und Spenden. Die Herrensitze und Gebäude gelangten oft durch Erbschaften und Schenkungen in den Besitz der Organisation. In den 80ziger Jahren begann der NT ein Programm zur Erhaltung der einmaligen Küstenlandschaft und erwarb immer wenn möglich Ländereien an der Küste. Mittlerweile gehört über 10%der Küste dem NT.

Dem Besucher bietet sich eine Auswahl aus fast 600 sehenswerten Punkten. Sehr gute Informationen gibt es auf der Homepage des National Trust. Dort findet man alle Informationen zu den einzelnen Anlagen.

Mitgliedschaft für ausländische Besucher

Leider haben sich seit unserer Reise die Bedingungen für Gäste aus Übersee (Overseas) geändert. Derzeit gibt es eine Touring-Karte für Besucher vom Festland. Der Ausweis berechtigt nur zum Besuch ausgewählter Sehenswürdigkeiten. Ebenso sind die Parkgebühren, in Großbritannien ein interessanter Posten, nicht mehr enthalten. Die derzeitigen Preise betragen bei Online Buchung aus Deutschland ca. 80€. Die aktuellen Preise und Bedingungen stehen im Netz bei Visit Britain.

Die Gültigkeit der Karten beginnt am Tage der Abholung der Karten. Damit kommt das kleine Problem beim Vorabkauf im Internet. Die Orginalkarten können nur an bestimmten Standorten auf der Insel abgeholt werden. Eine Liste findet man auf der  Seite “Visit Britain” unter “Wie funktioniert es”

Noch einen Tipp habe ich für Studenten. Die Jahresmitgliedschaft (Vollmitglied) ist sehr preisgünstig. Dazu meldet man sich rechtzeitig zum normalen englischen Studententarif auf der NT Homepage an und bezahlt den Beitrag per Kreditkarte. Die Unterlagen kommennch zwei Wochen per Post. Nach der Reise kündigt man dann die Mitgliedschaft wieder. Auch ohne Kündigung beendet der NT die Mitgliedschaft nach einem Jahr. Meine Töchter nutzten dies Verfahren mehrmals.

English Heritage, eine ähnliche Organisation

In England besitzt der NT kein Monopol. Die English Heritage betreut ebenfalls eine Vielzahl von Anlagen. Im Gegensatz zum NT ist diese Organisation der Regierung unterstellt. Leider gibt es keine Möglichkeit, ein Kombiticket für beide Organisationen zu erwerben. Eine Ausnahme ist Stonehenge. Die Anlage gehört zu EH, Mitglieder vom NT erhalten aber die gleichen Vergünstigungen. Da im von uns bereisten Bereich EH nur sehr gering vertreten war, verzichteten wir auf eine Mitgliedschaft.
Bereits bei der Reiseplanung sollte man überlegen, welche Organisation für die Reiseroute das beste Angebot in der besuchten Region zu bieten hat.

Unsere Erfahrungen im Rahmen unserer Englandreise

Die Mitarbeiter des National Trust an den White Cliffs of Dover gehörten zu den ersten Engländern, mit denen wir während unseres Urlaubes in Kontakt kamen. Und diese Begegnungen empfanden wir sehr angenehm.

Dies blieb während unserer gesamten Reise so. Die Mitarbeiter waren immer sehr bemüht und hilfsbereit. Immer gab es kleine Tipps für den Besuch und ein paar nette Worte. Meist handelte es sich um ältere Menschen und Rentner, die die Arbeit für den National Trust freiwillig erledigen und ihre Heimat den Besuchern zeigen möchten. Die Mitarbeiter zeigten sich sehr engagiert und hilfsbereit. Manchmal war auch Zeit für einen kleinen Plausch. Wie wir erfuhren, arbeiten über 60.000 Freiwillige mit, die historischen Anlagen zu erhalten und zu betreiben.

Manchmal nutzt man die Arbeit des Vereins ohne es zu bemerken. So stießen wir bei unseren Spaziergängen an der Küste einige Male auf Schilder, die uns zeigten, wieder einmal auf NT-Grund zu wandern.

Die Anlagen machten alle einen gepflegten Eindruck und es gab viele Informationen. Manchmal erhielten wir sogar einen kleinen Bogen mit deutschen Erklärungen. Sehr interessant fanden wir die Angebote der kleinen Läden im Kassenbereich. Dort gab es oft sehr spezielle landestypische Artikel aus eigener Herstellung.

Wir besuchten auf unserer Reise immer gern die gut an den Straßen ausgeschilderten Sehenswürdigkeiten. Vor Beginn der Reise erschienen uns die Kosten (s.u.) sehr hoch. Unter dem Strich erwies sich die Mitgliedschaft auch in finanzieller Hinsicht als lohnenswert. So spart man z.B. oft die Parkgebühr, die meist 3Pfund  betrugen.

Aktualisierung:

Da jetzt das Parken nicht mehr enthalten ist, stellt sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit erneut. Dabei ist aber zu bedenken, dass die Eintrittskosten in Großbritannien über den aus Deutschland gewohnten Preisen liegen.

letzte Änderung 10/07/2019