Welche Sicherheitsmaßnahmen sind in einem Wohnmobil sinnvoll?

letzte Änderung 10/04/2023

Jeder Katalog der bekannten Campinghändler enthält viele verschiedene Hilfsmittel, um ein Wohnmobil sicherer zu machen. Die Auswahl geht von einfachen mechanischen Sperren bis zu hochwertigen Alarmanlagen. Ohne Schwierigkeiten kann ein vierstelliger Betrag in den Einbruchschutz und für Sicherheitsmaßnahmen investiert werden.

Im Internet geht es weiter. Kleine Spezialversender bieten Lösungen für Türen und Fenster an. In den Foren laufen endlose Diskussionen nach dem Schema: Mein Haus, mein Boot, meine Alarmanlage. Eine wirkliche Hilfestellung gibt es nur selten.

Jedes Jahr am Anfang der Reisezeit werden neue Schreckensnachrichten verbreitet. Erste Berichte über „ausgeraubte“ Wohnmobile füllen die Zeitungsseiten. Da stellt sich für viele die Frage nach zusätzlichen Schutzmaßnahmen.

Den perfekten Schutz gibt es nicht

Um es gleich ganz deutlich zu sagen, es gibt keine perfekte Lösung. Es wird immer eine Möglichkeit geben, unsere fahrenden Blech-, Holz- und Kunststoffhäuser gegen unseren Willen zu betreten.

So müssen wir damit leben, dass es immer wieder bösen Mädchen und Buben gelingen wird, in ein Wohnmobil einzudringen. Wir haben nur die Möglichkeit, den dunklen Gestalten die Arbeit deutlich zu erschweren.

Die gefühlte Sicherheit

Alle Schutzmaßnahmen erfüllen aus meiner Sicht nur den Zweck, das Bedürfnis der Besatzung nach Schutz und Geborgenheit zu erfüllen. Die Voraussetzungen für diese gefühlte Sicherheit unterscheiden sich von Mensch zu Mensch.

So schlafen manche Besatzungen im Sommer bei offenen Türen und Fenstern, während andere erst mit eingeschalteter Alarmanlage und hinter drei Schlössern die Augen beruhigt schließen können. Ein kleiner nächtlicher Bummel über einen Campingplatz reicht, um alle Varianten zu finden. Jeder Mensch interpretiert den Begriff Sicherheit für sich individuell.

Die Angst der Besatzung bestimmt den Umfang von Sicherheitsmaßnahmen

Ausgehend von dem Sicherheitsbedürftnis der Bewohner ergeben sich die nötigen Zusatzmaßnahmen. Im Umkehrschluss beinhaltet diese Aussage auch, dass es keine unsinnigen Sicherheitsvorkehrungen gibt.

Alles, was den Reisenden zu einer angstfreien Reise verhilft, ist sinnvoll. So ist es zum Beispiel zweifelhaft, ob jemals eine Wohnmobilbesatzung mit Narkosegas betäubt wurde. Wer sich dennoch vor einem solchen Angriff fürchtet, sollte auf jeden Fall einen Gaswarner für Narkosegas installieren, um jmit einem guten Gefühl ins Bett zu gehen.

Ebenso ist eine aufwendige Alarmanlage mit Wegfahrsperre sinnvoll, wenn die Besatzung bei jedem Stadtbummel einen Diebstahl des Fahrzeugs befürchtet.

Fazit

Es geht bei der Aufrüstung der Sicherheitstechnik im Wohnmobil nur darum, angstfrei reisen zu können. Wenn im Hinterkopf immer der Gedanke an einem Einbruch oder einem Fahrzeugdiebstahl mitfährt, macht Urlaub keinen rechten Spaß.

Dann gilt es, in die Kataloge zu schauen und die sicher vorhandenen Schwachpunkte des eigenen Mobils zu verbessern. Nach erfolgtem Einbau schläft der Wohnmobilst gleich viel besser.

Ergänzung:

Natürlich haben auch wir das Bedürfnis nach Sicherheit. Ein Einbruch vor unserer Haustür veränderte unser Sicherheitsgefühl. So würde der damalige Einbrecher nicht mehr in das Fahrzeug gelangen, da wir einige Schlösser zusätzlich installiert haben.

Nachts benötigen wir verschlossene Türen, um gut schlafen zu können. Allerdings befürchten wir keinen Gasangriff und haben daher keine Gaswarner an Bord.

Viel zu unserem Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit trägt unser vierbeiniger Wachmann Sam bei, der für die Aussensicherung zuständig ist. Nur wenn ihn ausnahmsweise mal die Müdigkeit übermannt, fehtl die Überwachung der Umgebung.

1 comment

  1. Bin ich sicher?
    Gibt es Sicherheit?
    Was ist Sicherheit?
    Wie mache ich sicher?
    Möchte ich über die Sraße gehen, oder in einem Fahrzeug übernachten?
    Über welche Straße gehe ich, wo übernachte ich?
    Hier kann ich jede Menge weitere Fragen stellen. Aber das wird auch unzählige Antworten zur Folge haben, ohne dass es die eine richtige Antwort überhaupt gibt!
    Also werden fast alle Antworten nicht falsch sein. Aber sind sie dann auch richtig, im Sinne von stimmt so?
    Weil es genauso viele Antworten auf die Anforderungen, Befürchtungen, Ängste, Lebensweisen wie Antworten geben wird, gibt es keine Antwort.
    Jetzt wird es schwierig.
    Wie erklärt man dem Fragenden, der Fragenden, dass es keine Antwort gibt?
    Das ist unbefriedigend. Deshalb wird er, sie nicht aufhören weiter nach einer Antwort zu suchen.
    Und schon sind wir in einer interessanten philosophischen Fragestellung gefangen, auf deren Ausgang ich sehr gespannt bin.

    Tschuldigung, so kompliziert wollte ich es eigentlich gar nicht machen, aber es ist halt so kompliziert.

    Lösung:
    Teilkasko und Vollkasko!
    Wegen eines Handys, daß sichtbar rumliegend geklaut wird, ist das Leben nicht bedroht.

    Gruß an Alle
    Gerd

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert